Gewinner des Weltcups
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sportler des Jahres (Norwegen) — Norwegens Sportler des Jahres 2010: der Radrennfahrer Thor Hushovd … Deutsch Wikipedia
Champion des champions — Frankreichs Sportler des Jahres 2010: Der Sprinter und dreimalige Europameister Christophe Lemaitre … Deutsch Wikipedia
Tour des Flandres — Uwe Raab bei der Flandern Rundfahrt 1992 Die Flandern Rundfahrt („De Ronde van Vlaanderen“) ist das populärste Eintagesrennen Belgiens und wird zu den fünf sogenannten Monumenten des Radsports gezählt. Die „Ronde“ findet jährlich Anfang April… … Deutsch Wikipedia
Zabel — Zabel, Erik, Straßenrennfahrer, * Berlin (Ost) 7. 7. 1970; seit 1992 Profi beim Team Telekom; gewann u. a. bei der Tour de France (seit 1995 dabei) sechsmal die (Gesamt )Sprintwertung (1996 2001) und 12 Etappen, außerdem Sieger der Klassiker… … Universal-Lexikon
Weltcupgewinner — Weltcupsieger; Weltcuperster; Gewinner des Weltcups … Universal-Lexikon
Weltcupsieger — Weltcupgewinner; Weltcuperster; Gewinner des Weltcups * * * Wẹlt|cup|sie|ger, der (Sport): Sieger in einem ↑ Worldcup (1) … Universal-Lexikon
Weltcuperster — Weltcupgewinner; Weltcupsieger; Gewinner des Weltcups … Universal-Lexikon
Lajunen — Lajunen, Samppa, finnisch nordisch Kombinierter, * Turku 23. 4. 1979; u. a. Olympiasieger 2002 (Einzel 15 km, Sprint 7,5 km, Mannschaft), Weltmeister 1999 (Mannschaft) und Gewinner des Weltcups 1996/97 sowie 1999/2000 … Universal-Lexikon
Leichtathletik-Continental-Cup — Der Leichtathletik Continental Cup, bis einschließlich 2006 ausgetragen als Leichtathletik Weltcup, ist eine internationale Leichtathletikveranstaltung, die vom Leichtathletik Weltverband IAAF veranstaltet wird. Zurzeit wird der Continental Cup… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Weltcup — Der Leichtathletik Weltcup, ist eine internationale Leichtathletikveranstaltung. Die am Weltcup teilnehmenden Athleten vertreten einzelne Staaten oder Kontinente. Zurzeit wird der Weltcup alle vier Jahre ausgetragen und fand zu letzt 2006 in… … Deutsch Wikipedia